Zunächst einmal die gute Nachricht: Das erfolgreiche Förderprogamm aus Bayern, um die Digitalisierung in Unternehmen auszubauen, wird bis zum Ende des Jahres 2023 fortgesetzt.

Wir haben in den letzten Jahren viele IT-Projekte realisiert, die mit diesem Erfolgsprogramm unterstützt wurden. Wir freuen uns daher, dass wir kleine Unternehmen auch in Zukunft zu der nachgefragten Finanzierungshilfe beraten können. Digitale Prozesse erhöhen de Produktivität unabhängig von der Unternehmensgröße. Es lohnt sich daher, manuelle oder papiergebundene Arbeitsschritte mit einem Digitalisierungsprojekt zu modernisieren.

Wir stellen Ihnen den Digitalbonus hier einmal etwas genauer vor. Vielleicht lässt sich damit ja Ihr nächstes IT-Projekt subventionieren.  

Was ist der Digitalbonus?

Der Digitalbonus ist ein Förderprogramm, mit dem der Freistaat Bayern kleine Unternehmen unterstützen möchte. Als wichtiger Baustein der Initiative „Bayern Digital“ sollen die Wettbewerbsfähigkeit erhalten und neue Wachstumspotentiale genutzt werden.

Was wird gefördert?

  1. Die Entwicklung oder Verbesserung von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen.
  2. Die Einführung und Optimierung von IT-Sicherheit.

Wer wird gefördert?

Es werden kleine Unternehmen gefördert, die ihre Betriebsstätte in Bayern haben. Das Unternehmen darf maximal 50 Mitarbeiter haben und der Jahresumsatz muss unter 10 Millionen EURO liegen. Die geförderte Maßnahme muss in dieser bayrischen Betriebsstätte zum Einsatz kommen.

Wieviel Förderung ist möglich?

Beim Digitalbonus Standard erhalten Sie eine Förderung von bis zu 10.000 EURO. Dieser Fördersatz kann bis zu 50 Prozent der förderfähigen Ausgaben entsprechen. Um diese maximale Fördersumme zu erhalten, muss das IT-Projekt also mindestens eine Gesamtvolumen von 20.000 EURO aufweisen.

Der Digitalbonus Plus sieht eine Förderung von bis zu 50.000 EURO vor. Auch hier kann der Fördersatz bis zu 50 Prozent der Ausgaben entsprechen. Für eine komplette Förderung ist somit eine Projektgröße von mindestens 100.000 EURO notwendig. Der Digitalbonus Plus wird gewährt, wenn ein hoher Innovationsgehalt oder ein Neuheitsgrad nachgewiesen werden kann.

Lösungsvorschlag: Transparente Festpreisangebote

Ein erfahrener Dienstleister hat bereits viele IT-Projekte abgeschlossen und kann daher seine Aufwände ziemlich gut abschätzen. Zwingend erforderlich ist allerdings eine genaue Definition der zu erwartenden Ergebnisse.

Wenn beide Seiten die gleichen Vorstellungen haben, spricht nichts gegen ein Festpreisangebot. Der Kunde kann damit sauber kalkulieren und seinen „Return on Investment“ berechnen. Der Dienstleister ist damit in der Lage, sein Projekt professionell zu organisieren.

Die Zusammenarbeit gelingt besonders gut, wenn die Unternehmensgröße von Kunde und Dienstleister ähnlich groß ist. Ein Konzern beauftragt eher selten einzelne Freelancer. Und ein kleines Handwerksunternehmen lässt sich seine Webapplikation nicht von IBM entwickeln

BroadcastX hilft bei der Antragstellung

Nachdem wir schon viele geförderte IT-Projekte abgeschlossen haben, können wir auf wichtige Erfahrungen zurückgreifen. Vor allem die detaillierte Projektbeschreibung zum Digitalbonus Plus entscheidet über eine Förderung oder eine Ablehnung. Denn ein Expertenteam trifft mit seinem Votum die Entscheidung, ob alle geforderten Kriterien erfüllt sind und dem Antrag stattgegeben werden kann.  Hier unterstützen wir unsere Kunden, indem wir die notwendigen Maßnahmen förderungsfähig formulieren und detailliert beschreiben.

Folgende Kriterien müssen erfüllt werden:

  • Besserer Digitalisierungsgrad
  • Hoher messbarer Mehrwert
  • Echte Transformation
  • Bedienung neuer Märkte
  • Neue digitale Produkte oder Dienstleistungen
  • Neue Einsatzmöglichkeiten oder Funktionalitäten
  • Signifikante Änderung von Prozessen

Alternative Subventionen

Da der Digitalbonus nur auf Bayern beschränkt ist, möchten wir Ihnen alternative Subventionen aufzeigen, die auch Unternehmen aus anderen Teilen Deutschlands zur Verfügung stehen.

Digital Jetzt

Das Bundeministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) bietet mit „Digital Jetzt“ eine Förderung für die Digitalisierung des Mittelstands in ganz Deutschland an. Es werden dabei Unternehmen mit 3 bis 499 Beschäftigten unterstützt. Der Förderantrag ist bis zum 31.12.2023 zu stellen. Insgesamt stehen knapp 250 Millionen EURO zur Verfügung. Gefördert werden digitale Technologien sowie die  Qualifizierung der Beschäftigten. Der Höchstbetrag der Förderung beträgt 100.000 EURO, wobei maximal 70 Prozent der Gesamtinvestitionen übernommen werden können. Mit dem Förderantrag ist ein detaillierter Digitalisierungsplan einzureichen. Wir unterstützen Sie bei der Planung, Durchführung und der Erstellung des Plans, sodass einer Förderung nichts im Wege steht.

Weitere Förderprogramme der Bundesländer

Es gibt weitere länderspezifische Förderprogramme, die wir direkt zu den offiziellen Webseiten verlinken. Alle haben gemeinsam, dass die Betriebsstätte im jeweiligen Bundesland ansässig sein muss.

Berlin –  https://www.ibb.de/de/foerderprogramme/digitalpraemie-berlin.html

Brandenburg –  https://www.ilb.de/de/wirtschaft/zuschuesse/brandenburgischer-innovationsgutschein-big/

Baden-Württemberg –  https://wm.baden-wuerttemberg.de/de/service/foerderprogramme-und-aufrufe/liste-foerderprogramme/digitalisierungspraemie/Sofortabschreibungen

Bremen – https://digitallotsen-bremen.de/digitalisierungsfoerderung/

Hessen – https://www.digitalstrategie-hessen.de/digi-zuschuss

Mecklenburg-Vorpommern – https://www.lfi-mv.de/foerderungen/digitrans/

Niedersachsen – https://www.nbank.de/Unternehmen/Investition-Wachstum/Digitalbonus.Niedersachsen/index.jsp

Nordrhein-Westfalen – https://www.nrw.digital/

Rheinland-Pfalz – https://isb.rlp.de/foerderung/183.html

Schleswig-Holstein – https://www.ib-sh.de/produkt/landesprogramm-wirtschaft-digibonus-i-schleswig-holstein/

Saarland – https://www.digitalstarter.saarland/

Sachsen – https://www.sab.sachsen.de/service/f%C3%B6rderung-von-digitalisierungsprojekten/index.jsp?cookieMSG=allowed

Thüringen – https://www.aufbaubank.de/Foerderprogramme/Digitalbonus-Thueringen

 

Wir stehen Ihnen gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch zur Verfügung, um mit Ihnen gemeinsam ein geeignetes Förderprogramm auszuwählen.

Ein weiteres Ergebnis der Studien ist übrigens, dass kurze IT-Projekte erfolgreicher abgeschlossen werden als langfristige IT-Projekte. Sobald die Anzahl der Akteure, der Kommunikationswege und Entscheider zunimmt, desto schwieriger wird das erfolgreiche Projektmanagement.

Wir empfehlen daher bei größeren Vorhaben eine modulare Projektierung mit in sich geschlossenen Teilprojekten. Wenn Sie wissen möchten, wie genau das funktioniert und ob Ihre Projektidee dazu geeignet ist, dann freuen wir uns auf ein Gespräch mit Ihnen.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage