Microservices

Der Standard für Ihre Digitalisierung

Wir haben bei unseren IT-Projekten frühzeitig erkannt, dass Digitalisierung kein abgeschlossenes Projekt, sondern immer ein fortschreitender Prozess ist. Wir müssen als IT-Dienstleister in der Lage sein, eine permanente Weiterentwicklung mit der passenden Technologie zu unterstützen.

Als wir im Jahr 2016 die ersten Anwendungen mit Miroservices entwickelt haben, war dieses Architektur-Modell noch nicht so weit verbreitet. Mittlerweile ist es DER Trend innerhalb der Softwareentwicklung und das aus gutem Grund:

Die Vorteile gegenüber alter monolithischer („aus einem Stück“) Architektur sind enorm.

Was sind Microservices?

Microservices sind kleinste Anwendungen, die isoliert für eine ganz konkrete Aufgabe zuständig sind. Sie werden unabhängig voneinander bereitgestellt und können in verschiedenen Programmiersprachen entwickelt werden. Die Kommunikation untereinander geschieht über eine Schnittstelle (API) mit bekannten Protokollen wie zum Beispiel „http“. Das prädestiniert Microservices übrigens in idealer Weise für native Cloud-Anwendungen. Diese Sammlung der lose gekoppelten Microservices stellt als Summe ihre „Anwendung“ dar.

Bei der Softwareauslieferung können diese Microservices in schlanke Docker-Container verpackt werden. Docker ist eine leichtgewichtige Virtualisierungslösung, die alle Bestandteile wie den Code, Systemwerkzeuge und -bibliotheken in eine Image-Datei ablegt. Alternativ werden diese einfach als Service auf dem Betriebssystem installiert. Das ist abhängig von Ihrer Infrastruktur.

Die fünf großen Vorteile von Microservices

Microservices können schnell ausgetauscht und neu integriert werden, ohne die Stabilität der gesamten Anwendung zu gefährden. Damit werden Anpassungen oder Erweiterungen zu einer einfachen Angelegenheit. Unsere Entwickler sind zudem frei bei der Auswahl von Tools und Technologien. Wir können für jeden einzelnen Service das passende Entwicklerwerkzeug auswählen und wenn nötig eine eigene Datenbank ansprechen.

Der Entwicklungsprozess mit Microservices läuft viel schneller ab, da unsere Entwickler unabhängig voneinander arbeiten können. So erstellen wir erste funktionsfähige Prototypen schon nach kurzer Zeit, damit sie frühzeitig Funktion und Bedienung ausprobieren können. Das erspart kostenintensive Fehlentwicklungen, die nicht exakt Ihren Bedürfnissen und Wünschen entsprechen.

Jeder Microservice kann unabhängig von den anderen Services skaliert werden. So können wir Lastspitzen gezielt abfangen, in dem wir genau diesen Bereich performanter betreiben. Es ist nicht mehr notwendig, teure Serverleistung für die komplette Abwendung bereitzustellen. Microservices lassen sich fein granular auf eine optimale Performance abstimmen. Wenn Ihr Business wächst und größer wird, passen wir die zugrunde liegende Architektur an den notwendigen Stellen an. Sollten sich neue Anforderungen ergeben, lassen sich diese ebenfalls zügig und unkompliziert umsetzen.

Geschäftskritische Prozesse dürfen nicht ausfallen, da sonst sehr schnell hohe Kosten verursacht werden. Größere Anwendungen bleiben aufgrund der verteilten Struktur weitestgehend unberührt beim Ausfall eines einzelnen Microservice-Moduls. Durch die spezifische Aufgabenverteilung jedes einzelnen Services können wir auftretende Fehler schnell isolieren und beheben.

Wen wir Zeit bei der Softwareentwicklung sparen, sparen sie Geld bei der Beauftragung. Ihr Investment fällt deutlich geringer aus. Diese Kostenvorteile geben wir natürlich von Anfang an sie weiter. Damit rechnen sich neue IT-Projekte viel schneller als herkömmliche, monolithische Projekte. Der ROI tritt mit Microservices viel schneller ein. 

Fazit

Die Realisierung eines neuen IT-Projekts mit Microservice-Architektur ist in vielen Bereichen der traditionellen Softwareentwicklung weit überlegen. Gerade native Internet-Anwendungen profitieren stark von diesem neuen Entwicklungsansatz.

 

Ihr neues Digitalisierungsvorhaben befindet sich übrigens in guter Gesellschaft.  Namhafte Plattformen wie Google, Amazon, Netflix, Twitter und Ebay sind ebenfalls mit Microservices realisiert worden.